Ott Falcken-
ber
Schul

WORK FESTIVAL 2025

23.07.2025 /

Das Theaterfestival der Otto Falckenberg Schule

Vom 23. bis 26. Juli 2025, um jeweils 19 Uhr / Werkraum der Münchner Kammerspiele / Festivalzentrum in der Otto Falckenberg Schule / Eintritt frei Tickets unter → https://kammerspiele.muenchenticket.net 
von und mit Studierenden der Otto Falckenberg Schule

WORK Hard, Play Hard!

Vom 23.-26.07. wird der Werkraum der Münchner Kammerspiele wieder zur SPIELHALLE gemacht! Denn ja, es stimmt: (GLÜCKS-)SPIEL kann süchtig machen!

Kurz vor Ende des Schuljahrs – und somit auch kurz vor der Spielzeitpause – bespielen die Studierenden der Otto Falckenberg Schule vier Abende hintereinander den Werkraum.

Zu sehen sein wird wie jedes Jahr ein buntes Potpourri aus bereits gearbeiteten oder fürs WORK neu entstandenen Monologen, Szenen, Gesang, Tanz, Performance und Improvisation. Hierbei geht es uns weniger um einen stringenten dramaturgischen Überbau, als darum zu zeigen, was wir für wichtig, interessant und lustig halten.

Auch dieses Jahr versuchen wir wieder die Zugänglichkeit des Festivals mit in den Fokus zu rücken und es inklusiver zu gestalten.
Konkret wird an zwei Tagen ein barrierearmes Programm für seh – bzw. hörbeeinträchtigte Menschen geben.
Am Donnerstag den 24.07. als Übertitelung, und am Freitag den 25.07. als Audiodeskribierung des Programms.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Wenn Sie gerne an einem oder beiden dieser Tage kommen möchten, bitten wir Sie neben dem Erwerb eines Tickets um eine Anmeldung an die folgende Mailadresse: work.festival.ba@gmail.com

In den Pausen und im Anschluss an das Gesehene besteht im Festivalzentrum außerdem die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Merch zu erwerben oder einfach ein kühles Getränk zu genießen!

Wir freuen uns auf gemeinsame glückspielige & glückselige Abende.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Studierendengemeinschaft der Otto Falckenberg Schule

→ Programmheft WORK

No Direction Home

02.10.2025 /

Liederabend des 4. Jahrgangs

Am 2. und 3. Oktober um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele Tickets 10€ unter → Münchner Kammerspiele

„Wo geht‘s denn hier nach Hause?“

Für ihre WERKstatt Gesang „No direction home“ haben sich Studierende des 4. Jahrgangs Schauspiel der Otto Falckenberg Schule auf die Suche nach Liedern über das Ankommen, Verlassen, Vertriebenensein und Zurückkehren gemacht. Mit Stücken von Franz Schubert bis Bob Dylan zeigen sie in viel Musik und kleinen Erzählsituationen, was sie auf ihrer Suche entdecken konnten: auch ein Bestattungsinstitut kann ein Zuhause sein.

RCE – #RemoteCodeExecution

11.10.2025 /

Von Sibylle Berg in einer Bühnenfassung von Dennis Duszczak und Hannah Saar / Jahrgangsinszenierung

© Judith Buss

Premiere 7. März 2025 um 20 Uhr in der Therese-Giehse-Halle der Münchner Kammerspiele Weitere Vorstellungen 11. Oktober 2025 um 20 Uhr Tickets unter → Münchner Kammerspiele
Mit Maryna Adamenko, Paula Aschmann, Arthur Becker, Marlon Bienert, Henning Grimpe, Alisha-Vivienne Hellmuth, Sina Leinweber, Leonie Maraska, Elisabeth Nittka, Enes Şahin, Vinzenz Karl Sommer Regie Dennis Duszczak Endprobenleitung Hannah Saar, Malte Jelden Bühne Loriana Casagrande Kostüme Frederike Marsha Coors Musik Lutz Spira Dramaturgie Hannah Saar Licht Jürgen Tulzer Ton Johann Jürgen Koch, Thomas Schlienger Video Maurizio Guolo, Thomas Zengerle Regieassistenz Emily Zahira Binding Bühnenbildassistenz Hans Werner Kostümassistenz Anna Kieslinger Künstlerische Produktionsleitung Victoria Fischer Technische Produktionsleitung Adrian Bette Konstruktion Valentin Lang

© Judith Buss

© Judith Buss

© Judith Buss

© Judith Buss

© Judith Buss

Ein Bauplan für die Weltrevolution

Eine Gruppe junger Nerds hat sich angepasst, die Krise als Dauerzustand und Ungerechtigkeit als Konstante akzeptiert. Sie arbeiten bei dubiosen Start-ups oder Tech-Riesen als Gamer, ITler, Programmierer*innen und schlafen unterm Schreibtisch im Büro, weil selbst die kleinen kalten Share-Wohnungen unbezahlbar geworden sind. Doch dann ploppt auf ihren Handys eine Nachricht – und mit dieser wieder ein Funken Hoffnung – auf. Kurze Zeit später, in einem abhörsicheren Container in der Schweiz, planen sie nicht weniger als den Weltumsturz.

Dass sich Sibylle Bergs schonungslos zornige Sprache bestens mit Dennis Duszczaks spielfreudigem Inszenierungsstil verbindet, zeigte seine Inszenierung „GRM. Brainfuck“, die 2023 zum „Radikal Jung“-Festival nach München eingeladen und mit dem Preis der Master Class ausgezeichnet wurde. In der Spielzeit 2024/25 inszeniert er mit dem 3. Jahrgang der Otto Falckenberg Schule den Nachfolgeroman „RCE – #RemoteCodeExecution“. Denn: Widerstand ist nicht zwecklos.

„Ob ich noch Hoffnung habe? Hoffen ist mir zu passiv. Wenn Dystopien zur Realität werden, ist es Zeit zu handeln und nicht zu hoffen. Das tut Sibylle Berg mit ihrem Schreiben. In all ihrer schonungslosen Gesellschaftsanalyse erschafft sie Figuren, die das Schicksal der Welt selbst in die Hand nehmen und schafft mit ihrem Roman gleichzeitig eine Anleitung zum Eingreifen in die Realität.“ – Dennis Duszczak, Regisseur

Allesamt allround trainierte Studierende des dritten Ausbildungsjahres an der Falckenberg-Schule, die in dieser Jahrgangs-Inszenierung in der Therese-Giehse-Halle eine überzeugende Leistungs-Schau, besser gesagt Show, mit Tanz und Gesang präsentieren.

Donaukurier, 10.03.2025

Iphigenies Rache

15.10.2025 /

Eine Solo-Performance von und mit Lilly-Marie Vogler

© Tom Neumeier Leather

Am 15. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele Tickets 10€ unter → Münchner Kammerspiele
Eine Produktion des Theater Regensburg (UA 05.10.2024) Mit Lilly-Marie Vogler Autorin Lilly-Marie Vogler Inszenierung & Musik Nils Strunk Ausstattung & Video Christiane Hilmer Licht Martin Stevens, Wanja Ostrower Dramaturgie Maxi Ratzkowski Regieassistenz, Abendspielleitung & Inspizienz Mira Knaupe

© Tom Neumeier Leather

© Tom Neumeier Leather

© Tom Neumeier Leather

Eingesperrt in ihrem Kinderzimmer wartet Iphigenie auf ihre Hinrichtung und erzählt: Alles begann mit Ururgroßvater Tantalos und einem Familienfluch. Zwei Generationen später entfacht ihr Vater Agamemnon durch den Raub der Helena den Trojanischen Krieg und erzürnt durch das Töten einer heiligen Hirschkuh Göttin Artemis. Als Strafe schickt sie Windstille: Nur das Opfer Iphigenies kann sie besänftigen.

In ihrer Isolation beginnt Iphigenie, ihr Schicksal zu hinterfragen – und das System, das es hervorgebracht hat. Kann ein Vater, der sich in soldatischer Pflicht verliert, trotzdem lieben? Gibt es einen Ausweg aus dem Narrativ, das Frauen nur als Opfer, Heilige oder Hexen kennt? Wer ist Iphigenie jenseits patriarchaler Mythen und fremder Zuschreibungen?

Schauspielerin und Autorin Lilly-Marie Vogler reißt den Vorhang des antiken Mythos herunter und eröffnet ein neues, feministisches Kapitel der 2.400-jährigen Rezeptionsgeschichte.

„Lilly-Marie Vogler gelingt in ihrer Solo-Performance ‚Iphigenies Rache‘ eine hochaktuelle Perspektive auf die mythische Figur […]
In der maßlosen Überzeichnung gelingt ihr das derart erfrischend köstlich, dass jegliches Machotum von der Antike bis heute erschüttert und bloßgestellt wird. […] Über den Text, die unaufdringlich kluge Regie (Nils Strunk), vor allem was Licht und die sparsam eingesetzte Musik angeht, und ihr energiesprühendes Spiel gelingt es Vogler, die uralte Geschichte so selbstverständlich mit dem Heute zur Deckung zu bringen, dass man als Zuschauer zum Schluss kommt: Andere Sichtweisen greifen zu kurz.“

Mittelbayrische Zeitung

Erobert euer Grab!

24.10.2025 /

Ein Abend für Carl Hegemann und seine “Dramaturgie des Daseins”

© Carl Hegemann, „Deutschland spielt immer noch die Nibelungen“, Filzstift, auf Berliner U-Bahnplan, 360 x 250 cm, anlässlich der Uraufführung von Heiner Müllers Germania 3 – Gespenster am toten Mann, Berliner Ensemble, 19.6.1996.

Am 24. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele Tickets 10€ unter → Münchner Kammerspiele
Idee & Konzept Paula Schlagbauer, Claus Philipp mit hochkarätigen Gästen aus der Theaterwelt und von anderswo Anna Gesa-Raija Lappe, Wiebke Puls, Barbara Ungepflegt

© Carl Hegemann, „Deutschland spielt immer noch die Nibelungen“, Filzstift, auf Berliner U-Bahnplan, 360 x 250 cm, anlässlich der Uraufführung von Heiner Müllers Germania 3 – Gespenster am toten Mann, Berliner Ensemble, 19.6.1996.

© Vegard Vinge, „Dasein des Dramaturgen“, Kugelschreiberzeichnungen, zumeist 2021.

© Vegard Vinge, „Dasein des Dramaturgen“, Kugelschreiberzeichnungen, zumeist 2021.

Was zum Teufel tun eigentlich Dramaturgen?

„Wenn die Rede von Dramaturgie ist, bleibt immer etwas offen, etwas, das nicht exakt zu definieren ist, das aber einen kreativen offenen Raum umschreibt. Carl Hegemann können wir als den Inbegriff eines in solchem Terrain arbeitenden Dramaturgen begreifen.“, schreibt eine Rezensentin nach Erscheinen von Hegemanns letzter Publikation.

In einer Sammlung von Essays umriss das legendäre Mastermind hinter Castorfs Volksbühne, der Mitstreiter von Bonn Park, Christoph Schlingensief, Jette Steckel, Vegard Vinge, noch einmal, was er selbst gerne als „Dramaturgie des Daseins“ bezeichnete: Eine Absage an hohles Pathos, ein Aufruf zu praktizierter, vitaler Überforderung, Ratlosigkeit und Selbstzweifeln.

Gerne zitierte Carl Hegemann Hölderlin: „Am Tage, da die schöne Welt für uns begann, begann für uns die Dürftigkeit des Lebens.“ Der Abend im Werkraum dürfte daran nichts ändern.

In Kooperation mit der Otto Falckenberg Schule und den Münchner Kammerspielen entstanden. Mit Unterstützung des Alexanderverlags Berlin.

Absolvent*innenvorsprechen 2025

30.10.2025 /

Der Abschlussjahrgang Schauspiel 2026

am 30. Oktober 2025 um 18 Uhr, am 31. Oktober und 1. November 2025 um 19.30 Uhr Werkraum der Münchner Kammerspiele Tickets 10€, ermäßigt 5€ unter → https://tickets.muenchenticket.net / Anmeldung für Fachpublikum unter 089-233 37083

Archiv

Playlist V

Autor*innenwerkstatt für Schauspiel und Oper

Am 5. Juli um 15 Uhr, am 6. und 7. Juli um 19.30 Uhr, Studiobühne LMU, Neuturmstraße 5 Eingang am Kosttor Tickets studiobuehne.com

Das Institut der Theaterwissenschaft der LMU und die HMTM präsentieren die fünfte Edition von »Playlist«, der Autor*innenwerkstatt für Schauspiel und Oper, in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen, der Otto Falckenberg Schule und der Bayerischen Staatsoper und in Zusammenarbeit mit dem Kooperationsstudiengang Regie der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der HMTM.

Die diesjährige Ausgabe dieser bundesweit einzigartigen Kooperation zwischen Hochschulen und Theatern widmet sich in nachdenklicher und verspielter Art politischen und intimen Fragestellungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Studierende der Theaterwissenschaft der LMU entwickeln mit Studierenden der Komposition der HMTM neue Einakter und Libretti. Inszeniert werden sie von Studierenden der Regie-Klasse von Prof. Sebastian Baumgarten an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Die entstehenden sieben Werke spiegeln den unverstellten Blick einer jungen Generation. Mentorin der diesjährigen Autor*innenwerkstatt ist die Münchner Bestseller-Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud. Die entstandenen Stücke werden auf der Studiobühne der LMU gezeigt.

Lange Nacht der neuen Dramatik 2025

Vier Autor*innen, vier Regisseur*innen, ein Preis und eine Party

© Julian Baumann

Am 5. Juli 2025 von 18-23 Uhr in den Münchner Kammerspielen Tickets unter → Münchner Kammerspiele

Vier Regisseur*innen präsentieren die Texte der vier Finalist*innen an einem Abend: „IRIDIUM on earth“, „Spiel mit dem Feuer“, „Emina“ und „Die Erstbesteigung des Olympus Mons“ verhandeln mit sehr unterschiedlichen dramatischen Ansätzen drängende Themen der Gegenwart. Die Jury, u.a. Wiebke Puls, und das Publikum vergeben anschließend je einen Preis.
Die Preisträger*innen des Internationalen Edith-und-Werner-Rieder-Preis für neue Dramatik reihen sich ein mit Liat Fassberg, Raphaela Bardutzky, Matthias van den Höfel und Paula Kläy.

18 Uhr „IRIDIUM on earth“ von Lennart Kos

19.15 Uhr „Emina“ von Ivan Vlatković

20.15 Uhr „Spiel mit dem Feuer“ von Marie-Christin Janssen

21.15 Uhr „Erstbesteigung des Olympus Mons“ von Vincent Sauer

22.15 Uhr Preisverleihung

Weitere Infos unter → Lange Nacht der neuen Dramatik 2025

Förderpreis der Freund*innen der MK

Preisverleihung

© Gabriela Neeb

Am 27. Juni 2025 um 19.30 Uhr in der Therese-Giehse-Halle der Münchner Kammerspiele kostenlose Zählkarten unter → muenchenticket.net

Ein Abend für Theaterliebe und Theaterliebende: Der Förderverein der Münchner Kammerspiele lädt herzlich zur Verleihung des Förderpreises an ein junges Ensemblemitglied ein. Begegnen Sie bekannten Schauspieler*innen der Kammerspiele und neuen Talenten der Otto Falckenberg Schule. Durch den Abend führen Schauspielerin Katharina Bach und Chefdisponentin Barbara Biel. Wir freuen uns auf Sie!

WERKstatt Schauspiel: Free / Solo

Eigenarbeiten des 1. und 2. Jahrgangs

Teil 1 am 6. Juni, Teil 2 am 7. Juni 2025 um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele Tickets 10€ unter → Münchner Kammerspiele

Eigenarbeiten gehören zum Kern der Schauspielausbildung. Studierende des ersten und zweiten Jahrgangs folgen Solo oder im Kollektiv ihren eigenen künstlerischen Impulsen. Sie schreiben Texte, entwickeln Konzepte, komponieren und choreographieren. Die so entstandenen Performances, die mentoriert werden von hashtagmonike (Henrike Commichau & Mona Vojacek Koper), Tina Keserović und Christiane Pohle, werden in „Free / Solo“ präsentiert.

→ Programm Teil 1

→ Programm Teil 2

WERKstatt Schauspiel: Narren

Lieder und Geschichten des 3. Jahrgangs

Am 4. (Ausverkauft. Evtl. Restkarten an der Abendkasse) und 5. Juni 2025 um 19 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele Tickets 10€ unter → Münchner Kammerspiele
Mit Maryna Adamenko, Paula Aschmann, Arthur Becker, Marlon Bienert, Henning Grimpe, Alisha-Vivienne Hellmuth, Sina Leinweber, Leonie Maraska, Enes Şahin, Vinzenz Sommer Künstlerische Leitung Georgette Dee Am Klavier Heinz-Peter Lange Licht Tizian Gollwitzer, Florian Limmer Ton Georg Michas, Nicholas Brown Technik Eliza Aistermann

Narren – die ersten Freigeister unserer Geschichte. Einst galten sie als ehrlos, als Mahner, als Spiegel der Gesellschaft. Im frühen Mittelalter trugen sie bunte Kappen, rüttelten an den Regeln der Frommen und hielten den Mächtigen ihre Fehlbarkeit vor Augen. Der 3. Jahrgang Schauspiel lädt ein auf eine Reise durch die Zeit: Vom Hofnarren zum freien Geist, vom Träger der Todsünden zum Symbol für Redefreiheit und Neubeginn. Unter der Leitung von Georgette Dee entsteht seit 1996 in einem zweiwöchigen Workshop ein fantasievolles Programm zu einem jährlich wechselnden Überthema – ein Abend voller Kreativität, Emotionen und Überraschungen.

Fassbindertage 2025: RWF*80

Ein Programm mit Filmen, Gesprächen, Theater und ein wissenschaftliches Symposium.

Drei Regieminiaturen am Freitag, 30. Mai 2025, 20:00, HFF

Fassbinder ist tot, lange schon, und doch: sein Werk ist aktueller denn je. Im Lichte der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen – nicht nur in Deutschland – könnte man die heutige Zeit allein anhand einiger seiner Filmtitel illustrieren: „Warum läuft Herr R. Amok?“, „Angst essen Seele auf“, „Welt am Draht“, „Katzelmacher“, „Faustrecht der Freiheit“, „Der amerikanische Soldat“ und „Angst vor der Angst“. Mit Begeisterung und Neugier haben sich junge Regiestudierende, Wissenschaftler:innen, Filmemacher:innen und Weggefährten mit der Faszination Fassbinder auseinandergesetzt.

Emily Zahira Binding, Melina Dressler und Ruben Müller verwandeln das lichte, hohe, weite Foyer der HFF mit seinen wunderschönen Stampfbeton-Rinnen und Aufgängen in sprechendes, agierendes, immersives, interaktives Szenario: Die drei jungen Regie-Studierenden entwickelten in Assoziation zu Fassbinders Werk drei szenische Miniaturen. Die persönliche Auseinandersetzung mit dem Werk und den Perspektiven RWFs stehen dabei im Fokus, die Suche nach motivischen Verbindungslinien.

„nacht oder: bitte fahr mich“ von Emily Zahira Binding

Zwei Schauspieler fahren gemeinsam mit 2 bis 3 Zuschauer:innen für jeweils 10 Minuten in einem Auto und spielen Szenen aus Fassbinder-Filmen. Diese werden für uns live in die HFF übertragen, in Ton und Bild. Jede Fahrt zeigt eine neue Auswahl von Szenen, die Fassbinders Werk in seiner Vielfalt widerspiegeln. Es spielen: Johannes Aden, Tarik Moussaid

„Auf eine Zigarette mit …“ von Melina Dressler

“Wie viel Leben passt in eine Zigarettenlänge?” Zusammen mit den Schauspieler:innen erkundet Melina Dressler die Zeiterfahrung in Fassbinder-Filmen. In welchen Momenten führen seine Figuren Gespräche, nach denen nichts mehr ist, wie es zuvor war. Und passen diese Dialoge in die Dauer einer Zigarette? Es spielen: Antonina Gruse, Kilian Berger, Samira Isa Benhane, Ausstattung: Panni Somody , Assistenz: Sophie Leopolder

„Border Rangers Deutschland“ von Ruben Müller

In „Border Rangers Deutschland“ treffen die Besucher:innen in einem Raum voller Spinde auf einen Grenzpolizisten – im Dienst zwischen der alten und der neuen Bundesrepublik. Im Zentrum steht ein Text von Sidney Kaufmann, in dem sich ein Polizist – irgendwo zwischen Abziehbild und persönlichem Schicksal – pausenlos rechtfertigt: “VON NATUR AUS würde ich sagen / JA, ich bin Optimist / aber schon / je mehr und mehr es vorangeht / die letzten Jahre / ICH BIN ALARMIERT” Was ist das für eine Republik, die sich stellenweise kaum von Fassbinders Republik unterscheidet – und sich doch immer neue Ungeheuerlichkeiten einfallen lässt? Es spielt: Carlos Krieger

Bavarokratie Βαυαροκρατία

Eine Spurensuche zwischen Athen und München / Abschlussinszenierung von Paula Schlagbauer

Premiere 19. März 2025 um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele Weitere Vorstellungen 22. und 23. Mai um 19.30 Uhr im Werkraum der Münchner Kammerspiele, 28. Mai beim Körber Studio Junge Regie Tickets 10€ unter → Münchner Kammerspiele
Regie/Σκηνοθεσία Paula Schlagbauer Bühnenbild/Σκηνή Paula Schlagbauer Kostüm/Κοστούμι Amelie Unhoch Dramaturgie/Δραματουργία Renata Kotti-Domprets Text/Συγγραφέας Jona Spreter Übersetzung/Μετάφραση Antonis Antoniadis Ausstattungsassistenz/Βοηθός Σκηνογραφίας Maya Nikolov Musik/Μουσική Eleni Pipini, Giovanni Raabe Schauspiel/Ηθοποιός Marlon Bienert, Katharina Salzberger, Panos Markou Technische Leitung Maxi Blässing Technische Produktionsleitung Erik Clauß Bühnenmeister Josef Hofmann Tapeziererei Tobias Herzog, Maria Hörger, Anja Gebauer, Tim Hagemeyer Malsaal Evi Eschenbach, Jeanette Raue Beleuchtung Florian Limmer Ton Manuel Giesek Veranstaltungstechnik Franka Wörfel, Daniel Schott, Yoshie Rube-Goldberg Booklet Gestaltung Amelie Lihl und Clara Schlegelmilch

© Renata Kotti-Domprets

© Renata Kotti-Domprets

© Renata Kotti-Domprets

© Renata Kotti-Domprets

© Renata Kotti-Domprets

„Es ist merkwürdig, was die deutschen Regierungen für ein Talent besitzen, in die schrecklichsten Geschichten Lächerliches zu bringen.“ Ludwig Börne — Ausführlicher Bericht über Thronbesteigung und Regentschaft des ersten Königs von Griechenland, Otto, der Unglückselige, Entwurzelte, der Nicht-Bayer, Nicht-Grieche, Nicht-Sprachler, Heuschrecke, Schutzmann, Nervensäge, nebst ausführlicher Beschreibung seines langen Lebens- und Leidenswegs, nach den besten Quellen bearbeitet und mit einem passenden Lied versehen.

Αναλυτική εξιστόρηση της ανόδου στο θρόνο και της βασιλείας του πρώτου βασιλιά της Ελλάδας, του Όθωνα, του κακότυχου, ξεριζωμένου, του ούτε Βαυαρού ούτε Έλληνα, αλλόγλωσσου, εμπρηστή, της ακρίδας, του προστάτη και σπαστικού, συνδιασμένη με μια εξίσου αναλυτική περιγραφή της μακράς ζωής και της ταλαιπώριας του, βασισμένη στις καλύτερες πηγές και συνοδευόμενη από ταιριαστό τραγούδι.

Otto von Wittelsbach war der erste und letzte Bayer auf dem griechischen Thron. Eingesetzt wurde er im Jahr 1832, nachdem sich die Griechen ihre Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erkämpft hatten. Otto liebte das antike Griechenland – vom neuen multiethnischen Staatengebilde in Südosteuropa hatte er jedoch keine Ahnung. Er ließ Athen im neoklassizistischen Stil errichten und stieß doch nicht auf Gegenliebe, er blieb zeitlebens ein Papierkönig.

In Deutschland gilt Otto deswegen als missverstandener Wohltäter, in Griechenland ist seine Bavarokratie für viele Fortsetzung einer verachtenswerten Fremdbestimmung.

Wem hast du denn deine Krone zu verdanken, Otto! Die hast du dir doch nicht selbst erkämpft! Du bist ein Kind, Otto, eine Brezn auf zwei Beinen.

„Bavarokratie“, die Abschlussinszenierung von Paula Schlagbauer, hebt Otto und seine Frau Amalie heraus aus ihrer Geschichte, ihren Särgen in der Münchner Theatinerkirche. Mit einem Team aus griechischen und deutschen Künstler*innen wird hinterfragt, was das sein soll: ein König, ein Nationalstaat, ein europäischer Geist.

Eine Produktion der Otto Falckenberg Schule in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen.

Gefördert von: Goethe Institut Athen, Habibi Kiosk, König Otto Sprudel, König Otto Museum Ottobrunn, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Palladion Stiftung, Richard-Stury Stiftung, Streitfeld Appartments, Schwuhplattler e.V., Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn.

„Schräger Spaß
Es ist eine Stimmung wie auf dem Jahrmarkt. Ein ‚Herzlich willkommen‘ schrillt über die Menschen hinweg. Ouzo und Broschüren werden angeboten. […] Ein gemütliches Stimmengewirr staut sich vor dem Werkraum der Kammerspiele. […] Dieses Grundrauschen macht augenblicklich Spaß – und diesen Duktus behält die Abschlussproduktion in der Regie von Paula Schlagbauer an der Otto-Falckenberg-Schule bei. […] Für ihr Abschlussprojekt, das auch eine Einladung zum renommierten Körber Studio erhalten hat, hat Schlagbauer eine bemerkenswerte Truppe versammelt. Der Text stammt von Jona Spreter, das Ensemble, teils Schauspielstudierende, teils Musiker, spricht Deutsch und Griechisch. Übertitel gibt es nicht, so wirkt es allein über die sprachliche Ebene schon komplett eigenartig, wie ein fremdes Land sich in die Regierungsgeschäfte eines anderen einmischen möchte. […] Schlagbauer […] entlehnt die Dramaturgie des Abends eher der Logik des Jahrmarkts, schraubt schöne Regieeinfälle aneinander. Einzelne Nummern, sei es Musik oder Spiel, hängen in loser Folge zusammen. […] Das alles ist weniger logisch als lustig – und so schräg wie ein bayrischer König in Griechenland.“

Süddeutsche Zeitung, Yvonne Poppek, 21.03.2025