Ott Falcken-
berg 
Schule 

zeit zu lieben zeit zu sterben

24.01.2019 /

Jahrgangsinszenierung des 4. Studienjahres Schauspiel

Premiere am 20. April 2018 in Kammer 3 der Münchner Kammerspiele eingeladen zum Schauspielschultreffen 2018 nach Graz Auszeichnung Ensemble-Preis beim Schauspielschultreffen 2018 Weitere Vorstellungen zum letzten Mal am 24. Januar 2019 um 20 Uhr Karten 9 € / ermäßigt 5 € (inkl. MVV) unter 089 / 233 966 00  oder  www.muenchner-kammerspiele.de
Autor Fritz Kater Inszenierung Robert Lehniger Bühne und Kostüme Kathrin Krumbein Dramaturgie Beret Evensen Musik Daniel Murena Ausstattungsassistenz Caroline Ziegert Regieassistenz Jacqueline Reddington Mit Marie-Joelle Blazejewski, Marie Domnig, Sina Dresp, Lennard Eger, Rosa Falkenhagen, Marcel Herrnsdorf, Tenzin Kolsch, Janus Torp, Niklas WetzelKlara Wördemann, Maria Wördemann

© Federico Pedrotti

© Federico Pedrotti

© Federico Pedrotti

© Federico Pedrotti

© Federico Pedrotti

© Federico Pedrotti

© Federico Pedrotti

vorn ist das paradies man muss nur mehr davon verlangen

Erster Sex, erster Rausch und der Himmel so weit – Fritz Kater erzählt vom Jungsein, von der Liebe und dem Aufbruch ins Leben. Über drei eigenständige Teile spannt sich ein Bogen aus Erinnerungsfetzen, filmischen Dialogen und atemlos dichter Prosa. Den Hintergrund bildet der Mikrokosmos der ehemaligen DDR und doch ist die Geschichte universell: Wenn der Horizont weit wird, die Perspektiven aber eng, braucht es Kraft und Mut, die eigenen Träume nicht aus den Augen zu verlieren.

Sie spielen modern und bewusst mit den Mitteln des Theaters, trotzdem historisch konkret und dennoch undidaktisch. Ohne Angst, sich zu zeigen, und ohne sich dabei zu entblößen. Es sind eigenständig denkende Schauspielerinnen und Schauspieler mit lebendigen Augen für die Partnerin und den Partner und die Situation. Die spielerisch zwischen Generationen und Figuren wechseln und jedem Charakter eine kleine, kluge, skizzenhafte Zeichnung verleihen.
Zum Beispiel hockt da eine Krähe auf dem Zaun und beobachtet alles – wie die Stasi; ein Sportlehrer verbaut sich seinen eigenen Abgang, während seine Schüler sich zwischen erster Liebe und Republikflucht verstricken. Und das sind nur kleine Momente aus dieser detailreichen, spielfreudigen, vielfältig-dichten Inszenierung, die aus Figuren verschiedenster Generationen eine geschlossene Welt entstehen lässt, die man zu kennen meint.
Ein toller Jahrgang, der frei von Zynismus ein geschlossen agierendes Ensemble bildet, das mit Liebe zu den Spielpartnerinnen und -partnern, zu den eigenen und fremden Figuren und dem ganzen Vorgang des Theatermachens an sich eine fröhliche Energie ausstrahlt.

Laudatio von Christoph Luser (Schauspielschultreffen Graz)